Die wichtigsten Trends bei der Verwendung von WPC-Terrassendielen


Marry

Uploaded on Oct 25, 2021

1. Neuere Trends im WPC-Bereich beziehen sich unter anderem auf WPC-Fertighausbausysteme. Diese sind wäremegedämmt und leicht aufzubauen, sodass sie zurzeit vor allen Dingen für Notunterkünfte oder billigen Wohnraum in Drittweltländern von Interesse sind. Welche sonstigen Trends der WPC-Markt bereithält, verrät der nachfolgende Artikel.

Comments

                     

Die wichtigsten Trends bei der Verwendung von WPC-Terrassendielen

Die wichtigsten Trends bei der Verwendung von WPC-Terrassendielen WPC, auch Wood Plastic Composite genannt, ist ein durchaus interessanter Werkstoff, wenn man sich einmal genauer damit beschäftigt. Über die Jahre hat er es von einem Nischenprodukt zu einem Allrounder gebracht. Zu seinen Anfängen in den 1960er Jahren war er nur in den USA bekannt. Später aber hat sich dieser thermoplastisch verarbeitete Verbundwerkstoff auch in anderen Teilen der Welt zu einer echten Alternative zu Naturhölzern entwickelt. Was genau hinter dem Hype um WPC steckt, verrät Ihnen der folgende Artikel. WPC Terrassendielen kaufen Im europäischen Raum kommt WPC zurzeit vor allem im Baugewerbe vor, zunehmend aber auch in der Automobilindustrie. Besonders in Außenbereichen ist WPC sehr beliebt und wird sehr gern für Terrassendielen, als Sichtschutz, für Teichanlagen, im Poolbereich, in der Sauna oder für Möbelstücke verwendet. Dabei spielen neben finanziellen Überlegungen im Vergleich zu den kostenintensiveren Tropenhölzern auch dessen nutzerfreundliche Eigenschaften eine große Rolle. Denn WPC-Platten gelten als langlebig und formbeständig. Sie sind robust und resistent gegen äußere Einflüsse wie Frost, UV-Licht oder Pilzbefall, was WPC besonders für Gartenfreunde oder Eigenheimbesitzer interessant macht. Zudem sind günstig wpc terrassendielen hitzebeständig und splitterfrei, was bedeutet, dass auf ihnen problemlos barfuß gelaufen werden kann. Aber auch im Poolbereich oder für Teichanlagen macht sich WPC hervorragend, denn WPC ist darüber hinaus rutschfest und beständig gegen Nässe. Zu alledem kommt hinzu, dass WPC-Platten außerordentlich pflegeleicht sind, egal wofür sie im Einzelfall genutzt werden. Müssen Tropenhölzer noch regelmäßig gereinigt und poliert werden, genügt bei WPC-Platten etwas Wasser und ein handelsübliches Spülmittel. Aber damit wären noch immer alle Vorteile aufgezählt, denn WPC zählt zu den sogenannten Biokompositen. D.h., dass für WPC verwendete Holz stammt aus einer nachhaltigen Forstwirtschaft und beinhaltet in der Regel nur deren Abfallprodukte. Somit ist sichergestellt, dass WPC frei von Tropenhölzern und außerdem vollständig receycelbar ist. Inzwischen setzen sich auch zunehmend technische Neuerungen am Markt für WPC durch. War bis vor kurzem noch die klassische Zusammensetzung von 70% Holzmehl und 30% Polymeren am häufigsten anzutreffen, kommen nun auch andere Gemische zum Einsatz, zum Beispiel Holzfaser-PVC- Composite. Auch Bio-Plastic-Composites oder Bamboo Plastic Composite trifft man immer öfter an. Letztere sind eine Bambus-Polymer-Kombination, die eine interessante Alternative zu klassischen WPC-Platten darstellen. Es sind also sowohl Apekte der Nachhaltigkeit als auch günstigere Lifetime-Kosten, die WPC so interessant machen. Hinzu kommen neuere Trends, wie die Erweiterung der Produktpalette. Denn neben Pool, Zaun und Teich werden WPC- Platten künftig auch häufiger bei Wandverkleidungen und WPC-Housingsystemen zu finden sein. Der neueste Trend im WPC-Bereich zielt auf effiziente Hochleistungs- Coextrusionsanlagen ab sowie auf WPC-Fertighausbausysteme. Solche Systeme aus WPC- Platten bieten nicht nur preiswerten Wohnraum, sondern sind auch vor allem dort von Interesse, wo schnell und einfach aufzubauende Notunterkünfte gebraucht werden. Derartige Fertigbausysteme sind wärmegedämmt und werden praktisch montagefertig geliefert, sodass sie besonders für Hilfsorganisationen oder staatlische Behörden interessat sind. Aufgrund all dieser Eigenschaften verwundert es nicht, dass die jährliche Wachstumsrate für PC- Terrassendielen und Bodenbelegen bei derzeit 10%-40% liegt. Steht man also vor der Wahl, sich entweder für Naturhölzer oder für WPC zu entscheiden, sollten die genannten Punkte mitbedacht werden. Denn aufgrund der zahlreichen nutzerfreundlichen Eigenschaften und der Langlebigkeit von WPC rentiert sich auch die Anschaffung des scheinbar teureren Materials auf lange Sicht allemal