Geo Slam teilt den 5-Schritte-Coaching-Prozess


Geoslammusikproduzent

Uploaded on Jun 21, 2022

Category Spiritual

Geo Slam ist von der Association for Professional Coaching in Association with European Community for NLP zertifiziert. Geo Slam ist auch von der Professional Coach Federation für Life Coaching/Mental Well Being-Coaching zertifiziert. Geo-Slam verfügt über Master Coach-Zertifizierungen sowohl im spirituellen als auch im mentalen Lebenscoaching.

Category Spiritual

Comments

                     

Geo Slam teilt den 5-Schritte-Coaching-Prozess

Geo Slam Geo Slam holds Master Coach certifications in both spiritual and mental life coaching. The Geo-Slam music producer is certified by the Association for Professional Coaching, in Associaton with European Community for NLP Geo Slam teilt den 5-Schritte- Coaching-Prozess  FESTLEGUNG DES ZIELS  VERSTEHEN DURCH BEWERTUNG  FEEDBACK BEREITSTELLEN  IDENTIFIZIERUNG VON ZIELE  NACHVERFOLGUNG MIT UNTERSTÜTZUNG 1. FESTLEGUNG DES ZIELS Der Beginn jeder Coaching-Interaktion muss mit einem klaren Ziel beginnen. Der Zweck ist in der Regel eine von drei Arten von Gesprächen: Entwicklung (Stärken optimieren), Karriere (Vorbereitung auf eine andere Rolle) oder Leistung (Überwindung von Hindernissen oder Umgang mit Leistungslücken). 2. VERSTEHEN DURCH BDieEs Wist EeinR wTicUhtNigeGr Schritt in jedem Coaching-Gespräch und erfordert, dass der Coach aufschlussreiche Fragen stellt, aktiv zuhört, sich mit Stille wohlfühlt und die Situation aus mehreren Perspektiven betrachtet. Führungskräfte können davon ausgehen, dass sie die Situation bereits kennen, oder meinen, alle Fakten zu kennen. 3. FEEDBACK BEREITSTELLEN Dieser Schritt bietet dem Coach die Möglichkeit, Beobachtungen mit dem Coaching-Teilnehmer zu teilen. Während dies eine positive und aufschlussreiche Erfahrung sein kann, kann es sich auch nachteilig auswirken, wenn es nicht gut gehandhabt wird. In der Rolle eines Coaches ist es wichtig, dem anderen zu ermöglichen, wann immer möglich, seine eigenen Schwerpunkte zu identifizieren. Das Hören faktenbasierter Beobachtungen und Vorschläge des Coaches ist jedoch eine starke Quelle, um das Selbstbewusstsein zu steigern und neue Ideen zu erkennen. Verbinden Sie das Feedback mit dem Zweck des Gesprächs, konzentrieren Sie sich auf das Verhalten und nicht auf Ihre eigene Interpretation des Verhaltens, und betonen Sie die Auswirkungen des Verhaltens und wie es dem Coaching-Teilnehmer hilft oder ihn daran hindert, die gewünschten geschäftlichen und menschlichen Ergebnisse zu erzielen. 4. IDENTIFIZIERUNG VON ZIELE Bei der Zielsetzung werden Bewertung und Feedback in Maßnahmen umgesetzt, um den Zweck des Gesprächs zu erreichen. Es ist ein wichtiger Schritt, um dem Coaching-Teilnehmer zu helfen, voranzukommen und ein positives Ergebnis zu erzielen. Leiten Sie den Coaching-Teilnehmer an, ein messbares Ziel auszuwählen, das ihn fordert und herausfordert, aber eine Erfolgswahrscheinlichkeit von mindestens 50 Prozent hat. Die Wahl eines Ziels mit geringen Erfolgsaussichten führt wahrscheinlich zu einem Rückzug. Halten Sie außerdem die Anzahl der Ziele und Folgeaktionen klein (ein Ziel mit 2- 3 Aktionen), um die Konzentration sicherzustellen. Erörtern Sie unbedingt, wie diese Maßnahmen das Erreichen der Gesamtergebnisse der Organisation unterstützen. 5. NACHVERFOLGUNG MIT UNTERSTÜTZUNG Dieser letzte Schritt stellt die Verantwortlichkeit sicher und ermutigt den Coaching-Teilnehmer, seine Ziele zu erreichen. Leider wird dieser Schritt zu oft vergessen oder nicht wertgeschätzt. Die Verfolgung der vereinbarten Ziele des Teilnehmers ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Aktionen durchgeführt werden. Zu diesem Zweck zeigt ein großartiger Trainer zwei Fähigkeiten: 1) Fortschritte und Erfolge zu erkennen und 2) den Teilnehmer zu ermutigen, Hindernisse zu überwinden und sich die erforderliche Anleitung zu sichern, um erfolgreich zu sein. Diese beiden Fähigkeiten sind für die Umsetzung und Unterstützung von Aktionsplänen unerlässlich. Thank You!